Nachrichten > Social Media im B2B: Welche Kanäle funktionieren wirklich?
Social Media im B2B: Welche Kanäle funktionieren wirklich?
Die einzige Langzeitstudie zur B2B-Social-Media-Kommunikation liefert Antworten
Seit über 14 Jahren analysiert der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ unter Leitung von Jacqueline Althaller, wie Unternehmen im DACH-Raum soziale Medien strategisch nutzen. Die aktuelle Ausgabe 2024/25 der B2B-Social-Media-Studie gilt als wichtiger Benchmark im deutschsprachigen Raum für Entscheider im B2B-Marketing und der Unternehmenskommunikation.
Die Studie basiert auf der Befragung von über 780 Unternehmen verschiedenster Branchen, Größen und Führungsstile – und liefert nicht nur Plattformrankings, sondern auch KPIs, Erfolgsfaktoren und konkrete Handlungsempfehlungen. Wichtige Ergänzung im Untersuchungszeitraum 2024: Erstmals wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Social-Media-Arbeit explizit untersucht.
Wer sich fragt, welche Social-Media-Kanäle im B2B-Kontext sinnvoll sind, findet hier datenbasierte Antworten
Die wichtigsten Kanäle im Überblick
- LinkedIn: Mit 94,9 % Nutzung ist LinkedIn der dominierende Kanal für B2B-Unternehmen. Besonders stark ist die Plattform bei der Fachkommunikation: 93 % der Unternehmen nutzen LinkedIn für eigene Fachartikel und Whitepaper. Auch im Recruiting ist sie führend – 90 % der Unternehmen posten hier Stellenanzeigen. Über 64 % des gesamten Zeitaufwands für Social Media entfallen mittlerweile auf LinkedIn.
- Instagram: Nutzung: 73,3 % (2023: 67,7 %)
Instagram hat sich vom Nice-to-have zum festen Bestandteil vieler B2B-Strategien entwickelt. Besonders beliebt sind visuelle Inhalte: 66 % der Unternehmen posten eigene Bilder, 60 % eigene Videos. Bei der Ansprache potenzieller Mitarbeitender steht Instagram inzwischen auf Platz 2.
- TikTok: Überraschend im Kommen – TikTok wird inzwischen von rund einem Drittel der befragten Unternehmen genutzt. Der Kanal überzeugt durch hohe Reichweite bei jungen Zielgruppen und eignet sich besonders für kreatives Storytelling.
- YouTube: YouTube wird konstant von über der Hälfte der Unternehmen genutzt. Vor allem erklärungsbedürftige Produkte profitieren von dem Format: Videos zählen bei 47 % der Firmen zu den Top-Inhalten auf der Plattform. Erklärvideos, Kundeninterviews und Produktdemos sind hierbei die gängigsten Formate.
- Facebook, Xing, X (Twitter): Facebook (42,4 %), X (ehem. Twitter, 19,1 %) und Xing (16 %) verlieren weiter an Bedeutung. Besonders X hat das dritte Jahr in Folge an Nutzungsanteil eingebüßt. Xing verlor über 10 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr – vor allem durch den Wegfall von Gruppenfunktionen.
Jetzt mitmachen – die Umfrage für die neue Ausgabe 2025/26 läuft auf Hochtouren!
Mit Ihrer Teilnahme sichern Sie sich:- Kostenlose Management Summary mit Plattformrankings, KPIs und Budgetplanungen
- Zugang zu Sonderkonditionen im Social Media Shop inkl. exklusiver „Ask Me Anything“-Session mit Studienleiterin Jacqueline Althaller
Benchmarks aus B2B-Unternehmen aller Branchen und Größen. Ob Sie für Strategie, Marketing oder Kommunikation verantwortlich sind – diese Daten liefern, was Sie für Ihre Planung 2025/26 brauchen.
Sie wollen die Studienergebnisse individuell auf Ihr Unternehmen herunterbrechen und konkrete, datengestützte Handlungsempfehlungen für Ihre Strategie erhalten?
Dann ist die „Ask Me Anything“-Session genau das Richtige: In 30 Minuten erhalten Sie datenbasierte Antworten, maßgeschneiderte Analysen und persönliches Expertenwissen – auf Basis von 15 Jahren B2B-Studienerfahrung.
Datum: 24 June 2025, 13:00 pm |
Autor: ED
© 2025 B2B Media Group GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten.